Am 15.11.2025 war es wieder soweit: Tänzer aus nahezu allen Gruppen des Vereins trafen sich nach vielen Wochen intensiven und zielgerichteten Trainings zur Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens im Clubheim - manche relaxed und tiefenentspannt, andere mit angespanntem Nervenkostüm, die Kinder in freudiger Erwartung. Im Clubheim wurden die DTSA-Teilnehmer bereits von zahlreichen Helfern erwartet, die alles für Kaffee- und Kuchengenuss hergerichtet hatten - auch Teller mit Süßigkeiten für die startenden Kinder standen bereit.
Schon das Abholen ihrer Startnummern erlebten die Kinder als ersten Spaßfaktor: jeder Teilnehmer war dabei gebeten, sich auf einer "Vereins-Urkunde" mit einem Dank an den Prüfer Martin Korbély zu "verewigen". Unsere ganz jungen DTSA-Teilnehmer genossen die Auswahl aus vielen knallbunten, glitzernden Gelstiften und zeichneten ihre Unterschrift mit viel Liebe in Form von Herzchen, Sternen oder Blumen.
Pünktlich wie geplant konnte dann die DTSA-Abnahme starten: zunächst mit den jüngsten Teilnehmern aus den HipHop-Gruppen, die ein kleines Tanzsternchen erwerben wollten, dann weiter mit den älteren HipHop- und Modern Dance-Tänzern, die für Bronze-, Silber- oder Gold-Urkunden und -abzeichen antraten. Am Nachmittag starteten dann unsere stets zuverlässig engagierten Line Dancer und auch Standard- und Lateinpaare.
Trotz vier krankheitsbedingter Absagen konnten insgesamt 78 Abnahmen durchgeführt werden - und alle waren erfolgreich! Vergeben wurden
Glückwunsch nochmals an alle Teilnehmer!
All dies wäre natürlich nicht ohne die Bereitschaft von Martin Korbély möglich gewesen, uns auch in diesem Jahr als DTSA-Prüfer zur Verfügung zu stehen und einen langen Arbeitstag im Clubheim des TSC Blau-Gold Überlingen zu verbringen. Wie im Vorjahr kommentierte er häufig die Leistungen der Kandidaten, dies stets wohlwollend und mit "Blick nach vorne", d.h. konstruktiven Anmerkungen zu Möglichkeiten der Verbesserung. Besonders begeistert zeigten sich die Zuschauer stets dann, wenn Martin seine Ausführungen noch mit eigenen Tanzeinlagen "garnierte", um das Verständnis für seine Kommentare zu unterstützen.
Dank gebührt auch den beiden Trainerinnen Magdalena Bacher und Heike Henkel, die es sich nicht nehmen ließen, ihre Gruppen zu begleiten, für sie die passende Musik aufzulegen und sie vom Eintanzen bis zum Ende ihrer Auftritte motivierend zu unterstützen. Beide freuten sich über ein kleines Präsent in Würdigung ihres Einsatzes.
Ein herzliches Dankeschön an unseren DTSA-Prüfer Martin Korbély, die Abnahmeleiterin Karin Boukamp und unsere Trainerinnen Magdalena Bacher und Heike Henkel!
Ebenfalls wie schon im Vorjahr hatten unsere Helfer erneut für schöne Dekoration der Räumlichkeiten gesorgt, bis hin zu selbstgefertigten hölzernen Untersetzern mit eingraviertem Tanzpaar - einfach umwerfend! "Getoppt" wurde letzteres dann noch von einem ganzen Karton voller selbstgestrickter Kuscheltiere, die Uschi Marquardt in langer Vorbereitung gefertigt hatte. Unsere jüngsten DTSA-Teilnehmer durften sich nach ihrem Auftritt bei Rückgabe der Startnummer aus diesem Angebot vom Elefant über Nilpferd, Häschen, Teddy, Hund bis hin zu einer Olaf-Figur jeweils ein Kuscheltier aussuchen - ein wahres Highlight, bei dem auch die Eltern so begeistert waren, dass sie spontan ein Beitrag in die Spendenkasse des Vereins gaben.
Dem Ehepaar Marquardt, das zu jeder Vereinsveranstaltung mit aufwendigen Eigenkreationen ein "Tüpfelchen auf dem i" beiträgt, sei an dieser Stelle ein "Extra-Dank" ausgesprochen.
Auch allen weiteren Helfern und Christiane Harrer als Leiterin des Orga-Teams ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz!
Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
Karin Boukamp, Sportwart des TSC Blau-Gold Überlingen
Und schon wieder ein erster Platz!
Edith und Dietmar, unser Senioren-IV-Turnierpaar, lassen in Sachen Tanzsport "nichts anbrennen": ungeachtet aller sonstigen Verpflichtungen schaffen sie sich immer wieder Freiräume zur Teilnahme an Turnieren, was selbstverständlich auch entsprechende Trainingsaufwendungen mit beinhaltet. Am 20.09.2025 starteten sie erneut Richtung Schweiz, wo der Turnier-Tanzsportclub Zürich im Saal zum Doktorhaus in Wallisellen Turniere verschiedenster Altersgruppen und Leistungsklassen um den 13. Glattal-Pokal ausrichtete.
Trotz eines nervenaufreibenden Starts mit einem Missgeschick, das fast jedes Turnierpaar in seiner Tanzkarriere einmal erlebt hat 😉, gelang es ihnen, zum Turnierbeginn wieder konzentriert ihre Leistung gleich sieben internationalen Wertungsrichtern aus Finnland, Dänemark, den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Österreich und Italien zu präsentieren. Mit dem klaren Gewinn dreier Tänze konnten sie sich eindeutig den Turniersieg sichern und ein weiteres Steinchen auf dem Weg in die nächste Leistungsklasse platzieren.
Wir gratulieren den strahlenden Siegern (Edith im neuen Turnierkleid!) herzlichst zu diesem Erfolg!
Unsere Kinder/Jugendlichen werden ihren Auftritt im Rahmen der Kinderolympiade um 14:00 Uhr auf der Hauptbühne präsentieren (siehe Lageplan Nr. 22).
Kommen Sie und unterstützen sie mit Ihrem Applaus!
Am 06. September starteten Mitglieder unserer Linedance-Gruppe zu einem zweieinhalbstündigen Rundgang entlang des Bodensees mit Umrundung von Bodman. Mit bester Laune angesichts blauen Himmels und strahlenden Sonnenscheins traf man sich in Wanderkleidung und teils mit Wanderstöcken ausgestattet. Entspannt ging es mal unmittelbar am See entlang, mal durch Obstplantagen und vorbei an zahllosen Rebstöcken. Zwischendrin immer wieder Highlights wie etwa das historische Wasserreservoir Bodman (gern als "Selfie Point" genutzt) oder das bekannte Gut Bodmann, das neben Forstwirtschaft ebenfalls Obst- und Weinbau betreibt. Bei vielen zauberhaften Ausblicken auf einen herrlich blauen, mit weißen Segelbooten gespickten Bodensee war die gemeinsame Einkehr ein krönender Höhepunkt für einen rundum gelungenen Sommer-Ausflug, der sicher allen Teilnehmern in bester Erinnerung bleiben wird.
K. Boukamp, Sportwartin
Größere Bilder vom Ausflug der Line Dancer gibt es auf unserer internen Mitgliederseite .
Beim Promenadenfest zeigte der Tanzsportclub einmal mehr, wie lebendigund vielfältig sein Nachwuchs ist: Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen begeisterten das Publikum mit energiegeladenen Darbietungen aus K-Pop, Hip-Hop und Breakdance. Unter der engagierten Anleitung der beiden Trainerinnen Magdalena Bacher und Saskia Fritz präsentierten die jungen Tänzerinnen und Tänzer mitreißende Choreografien, die deutlich machten, wie viel Herzblut, Kreativität und Trainingsfleiß in den Auftritten steckte. Der Tanzsportclub Blau-Gold ist stolz auf seine talentierten Nachwuchstalente und die hervorragende Arbeit der Trainerinnen.
Weitere Bilder von den Auftritten beim Promenadenfest gibt es auf unserer internen Mitgliederseite .
Wer Lust hat, selbst einmal in die Welt des Tanzes hineinzuschnuppern, ist herzlich willkommen – ein kostenloses Probetraining ist jederzeit möglich. Wir freuen uns über neue Gesichter – kommt vorbei und tanzt mit uns! Unser weiteres Angebot für jedes Alter reicht von Linedance, Standard- und Lateintänzen in diversen Gruppen über Bachata bis zu Pilates und mehr.
Mehr Infos auf dieser Internetseite - siehe Menü am oberen Bildrand
so kann man Edith und Dietmar beschreiben, die nur wenige Wochen nach ihrem Aufstieg in die C-Klasse der Masters IV Standard haben vergehen lassen, ehe sie sich erneut auf das "Abenteuer Turniertanz" einließen. Diesmal ging die Reise nach Hausen am Albis in der Schweiz, wo am 14.06. der TSCZ-Cup in den lateinamerikanischen und Standard-Tänzen in (fast) allen Alters- und Leistungsklassen ausgetragen wurde.
Die kurze Zeit nach ihrem letzten Start nutzten die beiden für eine gute Vorbereitung mit immer wieder in den üblichen Tagesablauf integrierten freien Trainingsstunden oder auch kurzfristig vereinbarten Privatstunden (Turniertänzer wissen natürlich, dass man als solcher nicht nur in Sachen Tanzsport dazulernt, sondern vor allem auch in Bezug auf Organisation und Management des Alltags, um immer mehr kleine Zeiteinheiten aus jedem eigentlich vollständig verplanten Tag für das geliebte Hobby freizuschaufeln 🙂). Zusätzlich noch mit einem jetzt (also ab der C-Klasse) zugelassenen "echten" Turnierkleid ausgerüstet, konnte eigentlich nichts mehr schief gehen ...
Und so war es dann auch: Edith und Dietmar ertanzten sich in Hausen am Albis mit dem Sieg in der C-Klasse der Masters IV Standard bereits die zweite Platzierung und haben damit dem Weg zur nächsten Leistungsklasse wieder ein kleines Pflastersteinchen hinzugefügt.
Wir gratulieren herzlichst!
Wer könnte hier noch zweifeln, dass Turniertanzen Spaß macht?
Die genannten Grundvoraussetzungen für Erfolge bei einer Teilnahme an Tanzsportturnieren müssen am Wochenende bei unserem Turnierpaar Edith Baumgarten und Dietmar Oberst sämtlich vorgelegen haben: bei ihren Starts in Gaissau (Österreich) und Friedrichshafen konnten sie nicht nur Aufstiegspunkte, sondern auch zwei Turniersiege ertanzen!
Am Samstag, den 12.04.2025 begannen sie ihre Erfolgsserie mit dem Sieg in der Startklasse D der Altersgruppe Masters IV (Mindestalter des jüngeren Partners 60 Jahre, Mindestalter des älteren Partners 65 Jahre), am Parkettrand beobachtet und angespornt durch Wolfgang und Monika Medinger. Damit konnten sie in bester Stimmung auch in der jüngeren Altersgruppe Masters III starten. Trotz der bis zu 10 Jahre jüngeren Konkurrenten gelang es ihnen, auch hier weitere Punkte für ihren Aufstieg in die nächsthöhere Startklasse zu ertanzen.
Am Folgetag ging's für die beiden schon am Morgen auf nach Friedrichshafen: Dort standen erneut zwei Turnierteilnahmen auf dem Programm - womit klar wurde, dass Edith und Dietmar auch in Sachen Fitness und Disziplin die notwendigen Voraussetzungen mitbrachten. In Friedrichshafen fanden die beiden breite Unterstützung vom Parkettrand her - etliche Vereinsmitglieder, ehemalige Turniertänzer, die Sportwartin und Fans aus dem privaten Bereich sorgten für lautstarke Zurufe und Applaus. Edith und Dietmar ließen sich nicht zweimal bitten: Gut koordiniert, mit der notwendigen Floorcraft sowie positiver Ausstrahlung gelang ihnen wie schon am Vortag erneut der Sieg in der Startklasse D der Altersgruppe Masters IV. Im nachfolgenden D-Turnier der Masters III konnten sie diesmal sogar einen Treppchenplatz (Bronze) erreichen.
Freude und Jubel waren an beiden Tagen sowohl auf Seiten der mitgereisten Fans als auch bei unserem Turnierpaar überschwänglich. Alle sind jetzt sicher: der Aufstieg in die C-Klasse steht unmittelbar bevor!
Am Samstag, 29.03.2025, stand bereits zum zweiten Mal im Zollhaus Bodman-Ludwigshafen ein Auftritt unserer Line Dancer im Rahmen der Messe BoLu (Bodman-Ludwigshafen) an. Ab 16:45 Uhr präsentierten sie ein buntes Potpourri ihrer Tänze, das zuvor in vielen Trainingseinheiten einstudiert und auch in einer Generalprobe „getestet“ worden war.
Etliche Krankheitsfälle in den Line-Dance-Gruppen hatten in diesem Jahr unter den auftretenden Tänzern für andauernde Hochspannung gesorgt. Dank planerischer Vorsichtsmaßnahmen und solidarischem Einsatz konnten aber letztlich alle "Lücken" geschlossen werden, so dass alle Tänze einwandfrei gelangen und mit großem Applaus belohnt wurden.
Neben den Gruppentänzen hatte unsere Line-Dance-Trainerin Heike Henkel auch Workshop-Angebote für das Publikum vorbereitet: sie fanden großen Zulauf und viel Zustimmung - die interessierten Mittänzer waren mit wahrer Begeisterung dabei. Als kleiner "Fanclub" sorgten zudem jene Line Dancer, die selbst nicht am Auftritt teilnahmen, aber mitgereist waren, für gute Stimmung. Tatsächlich konnten am Rande des Geschehens sogar einige Kontakte mit Interessierten geknüpft werden.
Neben dem eigenen Auftritt gab es zudem die Möglichkeit, spezielle BoLu-Angebote wie z.B. eine Bodensee-Schifffahrt in Anspruch zu nehmen, die das Ganze zu einem schönen Gemeinschaftserlebnis abrundeten.
Insgesamt war dies erneut ein außerordentlich erfolgreicher öffentlicher Auftritt, der in den Gruppen durch die notwendigen gemeinsamen Trainingsanstrengungen und das alle verbindende Erfolgserlebnis wieder einmal für wachsenden Zusammenhalt gesorgt hat.
Ein herzliches Dankeschön im Namen des ganzen Vereins geht an unsere Line Dancer und unsere Trainerin Heike Henkel!
Einen nahezu überwältigenden Ansturm auf das Angebot eines 2½-stündigen Discofox-Workshops erlebte der TSC Blau-Gold Überlingen am 16.03.2025: mehr als 40 Teilnehmer füllten letztlich den Trainingssaal, darunter 10 externe Paare. Eine einzelne Dame fand glücklicherweise in unserem Mitglied Irina Schrettinger einen Tanzpartner, da Irina sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hatte, selbst auch die Herrenschritte zu lernen.
Unsere beiden Trainer Rainer Grummt und Sabine Mattes meisterten entspannt und souverän wie immer die Herausforderung einer solch großen Gruppe. Beginnend mit Basic-Elementen wurden die gezeigten Figuren im Verlauf immer anspruchsvoller, so dass die eingeplante Kaffeepause gern genutzt wurde – zumal man bereits zu Beginn ein wunderbares Kuchenbuffet gesehen hatte. Edith Baumgarten und Dietmar Oberst ließen sich durch die Menge der Gäste nicht aus der Ruhe bringen und versorgten mit weiteren engagierten Helfern, die die Clubräume und Tische vorab hergerichtet und dekoriert hatten, alle Kaffeedurstigen und Kuchenfans.
In der zweiten Stunde wurden weitere interessante Figuren vermittelt – für alle gab es jeweils auch Gelegenheit, das Erlernte zu Musik auszuprobieren und ein wenig Sicherheit zu finden.
Das große Interesse an diesem Angebot hat den Vorstand bewogen, den Workshop-Teilnehmern eine Fortsetzung in Sachen Discofox anzubieten – es wäre eine weitere Facette im breit gefächerten Leistungsspektrum unseres Clubs.
Ein großes Dankeschön an unsere beiden Trainer und alle engagierten Helfer!
Ein wunderschönes Fest mit Beteiligung fast aller Vereinsgruppen bildete am 30. November den Abschluss der Vereinsveranstaltungen des Jahres 2024 für die erwachsenen Mitglieder. Schon längere Zeit zuvor begannen die Vorbereitungen zu verschiedensten Auftritten, die sämtlich mit großem Engagement bis hin zur Teilnahme an Extra-Trainingsterminen unterstützt wurden - dafür sei neben den Tänzern und Tänzerinnen auch den jeweils beteiligten Trainern ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Mit viel Liebe, Mühe und Aufwand wurden ebenso Dekoration und Ausstattung von Tanzsaal, Nebenraum und Bar angegangen - teils wochenlanges Basteln sorgte im Ergebnis für ein stimmungsvolles Ambiente in unseren Räumlichkeiten. Der Andrang unserer Mitglieder war in diesem Jahr so groß, dass letztlich sogar Tische und Stühle knapp wurden ...
Die Auftritte, die von den einzelnen Gruppen vorbereitet waren, hatten in diesem Jahr eines gemeinsam: sie zeigten mit entspannter Lockerheit einfach den großen Spaß, den das Hobby Tanzen uns vermitteln kann und steckten vielfach zum direkten Mitmachen an. Besonders erfreulich war die Vielzahl der vertretenen Gruppen und vor allem auch die Teilnahme der Line Dancer, die mit ihrer erheblichen Anzahl an Tänzer(inne)n besonders herausstachen. Die von Silvia Kores aus der Mittwochsgruppe initiierte Fantasiereise in die 60er Jahre mit Tänzen wie Twist und "The Swim" ließen kaum jemanden still am Rande der Tanzfläche stehen - jung und alt waren in ihrem jeweils eigenen persönlichen Element und zeigten mit Hundepaddeln u.ä. ihren ganz individuellen Tanzstil.
Your browser does not support HTML5 video.
In unserem Mitgliederbereich finden Sie weitere Fotos und Filmchen von der Weihnachtsfeier der Erwachsenen -bitte hier klicken .
Allen, die an dieser Feier teilgenommen und sich durch Hilfe bei Auf- und Abbau und/oder durch ihr Engagement in den Auftritten unserer verschiedenen Gruppen eingebracht haben, möchte ich nochmals ein herzliches Dankeschön aussprechen: alle Rückmeldungen, die ich hierzu erhalten habe, bezeichneten den Abend nicht nur als gelungen, sondern mehrfach als den besten der Vereinsgeschichte! Ein solches Lob gebe ich nur zu gern an alle Beteiligten weiter 🙂!
Ähnliches gilt übrigens auch für die Weihnachtsfeier, die der Club am 08. Dezember 2024 für die Kinder- und Jugendgruppen ausrichtete: hier waren ebenso engagierte Trainer, Helfer und Helferinnen sowie begeisterte Tänzer(innen) aus allen Gruppen vertreten, die ihr zahlreiches Publikum (zumeist Eltern und Geschwister) hellauf begeisterten. Das Fest zeigte allen den Stellenwert, den der Club der Kinder- und Jugendarbeit zumisst und der sich in einem hohen Anteil von Kindern und Jugendlichen unter unseren Mitgliedern niederschlägt. Auch dies soll im Neuen Jahr weiterhin so bleiben - dafür werden sich alle einsetzen!
Karin BoukampMitglied des Präsidentschaftsteamsdes TSC Blau-Gold Überlingen e.V.
Bitte stimmen Sie der Verwendung zu